|
![]()
|
|
Dezember 2011:
GLÜCKLICHE UND GESEGNETE WEIHNACHTSFEIERTAGE UND VIEL FREUDE IM JAHR 2012
wünschen Gudrun + Martin
|
Unser Weihnachtsverkauf im Interspar in Lienz ist mittlerweile schon zur Tradition geworden. Wir konnten viele altbekannte Gesichter wieder begrüßen und durften neue wertvolle Menschen kennenlernen. Vielen Dank für die herzliche und persönliche Aufnahme, für die guten Gespräche und schönen Gedanken und vor allem für das große Vertrauen in unsere Produkte! Wir werden auch kommendes Jahr wieder da sein!
|
|
November 2011:
Die Natur zeigt sich in all ihrer Pracht und Schönheit!
|
||
Bei uns laufen die Weihnachtsvorbereitungen auf Hochtouren: Vor der Arbeit ist gut lachen... ... bei der Arbeit ist nicht gut lachen. Honig mit Nüssen: Hier ist das Lagern der Gläser entscheidend für die Qualität: Damit tatsächlich alle Nüsse vollständig in Waldhonig getränkt werden, müssen die abgefüllten Gläser beim Reifeprozess mehrmals gedreht werden. Beim Abkühlen des Wachsgemisches wird das ursprüngliche Dunkelorange bald Hellgelb. |
Selbst hergestellte Formen für unsere gegossenen Bienenwachskerzen: Die Prototypen bestehen aus Wachs oder Holz oder sonstirgendetwas, es wird eine Schalung drumherum gebaut, an Stelle des Dochtes wird ein Draht eingearbeitet und alles wird mit einem Zweikomponentensilikon ausgegossen. Nach dem Erhärten des Silikons wird die Schalung abgebaut, die Prototypen können entnommen werden und los kann's gehen mit dem Kerzengießen.
Alle sagen: wir sehen entsetzlich aus, aber das ist hier immer noch unser vorteilhaftestes Foto!
|
|
Oktober 2011:
Bienenwachskerzen: Neue Muster und Fomen, ergänzen unser bisheriges Sortiment nur unzureichend. Gudrun entwickelt neue und entdeckt uralte Techniken in der Wachsverarbeitung und kann so ganz großartige und neue Kreationen schaffen!
Im Brennholz findet sich so manche Überraschung ... Suchbild: Wo ist die Wespenkönigin? `Überwinternde Majestät auf dem Thron: Ein Wunder der Natur: die Königin faltet die Flügel unter Ihre Beine ganz eng an den Bauch um sie zu schützen. Für diese Queen hab ich ein gutes alternatives Winterquartier gefunden - auf dass sie 2012 ein großen und fleißiges Volk gründen wird! |
Alarm im Dachstuhl: Eine mafiös angehauchte Siebenschläfergroßfamilie hat beschlossen in unser Haus umzusiedeln und rappelt was das Zeug hält. Die kleinen Gesellen zocken und zechen die ganze Nacht, Nacht für Nacht, nacht nach na naaaaaaa... ...nach einer quasi schlaflosen Woche starten wir den Gegenangriff: Lebendfallen - Sammeln von Felltieren im Hamsterkäfig - Abtransport über 10km, einmal über die Gail, ab ins Exil. Siebenschläfer haben zwar spitze Zähne aber ein sehr freundliches Gemüt: Nach dem zweitgrößten Siebenschläferausbruch aller Zeiten setzt sich dieser kleine Freund gleich wieder in die Falle: Hier ist eine Teillieferung im Megapack! Vieviele Knirpse sind zu sehen? Weitab von jeder menschlichen Behausung, in den tiefen und unerforschten Weiten des Gailtals... ...das Exil:
|
|
September 2011:
Bei der Kärntner Honigprämierung auf der Klagenfurter Herbstmesse gewinnt unser
den Landesmeistertitel (erster Preis) in der Kategorie Bltüten- und Waldblütenhonig:
Der goldenen Honigtopf: Bei dieser Honigprämierung wird der Honig im Labor geprüft und sensorisch bewertet: die Summe aus Qualität und Geschmack macht heuer unseren Honig zum besten Kärntens!
|
Die Honige unserer anderen drei Bienenstände:
mischen bei dieser Prämierung auch ganz vorne mit und erreichen in der Kategorie Waldhonig jeweils eine Goldmedaille; d. h. erstklassige Qualität und ausgezeichnete Sensorik! Was unseren Honig so einmalig macht, ist die artenreiche Flora und intakte Umwelt im Flugkreis der kleinen Sammlerinnen; einige Blütenlandungen haben wir mit unserem Fotoapparat dokumentiert ... siehe hier!
|
|
Eine späte, im Jahresablauf einmalige Mahd unterstützt einen intaktes Kleintier- und Insektenleben und eine vielfältige und artenreiche Blumenwiese |
||
August 2011:
Das japanische Springkraut ist eine beliebte Bienenweide; dem Imker schmeckt diese späte Tracht nicht sonderlich, sollen sich die Bienen besser für den Winter schohnen und nicht noch abarbeiten!
Mitte August verpassen wir heuer beinahe die Hollabeerenernte für unseren Honig-Holunder-Likör, die Natur ist dieses Jahr einfach etwas zeitiger dran:
BILDERRÄTSEL: Geheimnisvolle Schatten im neuen Swimmingpool. Wer ist's? Die Auflösung gibt es beim Klick auf das Bild!
|
Romantischer Blick aus dem Stallfenster:
Der Kater Mikesch stellt sich mausetot, aber auch mit dieser Mitleidsmasche wird er nicht ins Wohnhaus einziehen dürfen!
Das kleine Grautier sucht vergeblich den Haustürschlüssel: Anfang August geht auch der Almurlaub auf der Windischen Höhe zur Neige.
In Summe war es ein sehr honigreiches und gesundes Bienenjahr!
|
|
Wegen der nur sehr geringen Annahme unseres Gästebuches streichen wir diesen Posten wieder von unserer Hompage (Danke liebe Traudl für den netten Eintrag!). Rückmeldungen und Anregungen können natürlich auch weiterhin direkt an unsere Emailadresse gesendet werden;-) |
||
Juli 2011:
Ende Juli bauen wir unseren Bienenstand auf dem Görtschacher Berg wieder ab. Der Bär hat uns heuer wieder verschohnt!
Honigtau auf der Fichtentriebspitze: die Schwebfliege wird den süßen Tropfen bald ernten.
Nektar und Pollen:
Büroarbeit ist nicht für jeden lustig!
Obdachlose Miezekatze: |
SUCHBILD: Wo findet auf unserem Ribiselstrauch das Wanzenfest statt?
Abendsonne im Witteniger Wald:
Auf der Unterseite der Ahornblätter finden sich machmal kleine Gesellen, die für den Ahorn-Blatt-Honig verantwortlich sind: Für einen Super-Blattlaus-Zoom auf das Bild klicken!
|
|
Heimliche Visite am Bienenstand: Der schlaue Fuchs gibt kein Interview!
|
||
Juni 2011:
Die Bienen sammeln, was das Zeug hält, wird es heuer noch ein zweites Rekordjahr?
Lärchenhonig ist berühmt dafür, bereits in den Honigwaben auszukristallisieren; ein Ungemach für Biene und Imker; auch heuer gibt's viel davon!
SUCHBILD: Wo ist der Lärchenhonigtropfen? Die Auflösung gibt es beim Klick auf das Bild!
Katzennachwuchs extralieb:
Die jungen Königinnen entwickeln sich explosionsartig; hier ist das Volk schneller gewachsen, als es wir vorsahen: eine prächtige Wildbauwabe ist entstanden:
SUCHBILD: Wo ist die Frau Königin? Die Auflösung gibt es beim Klick auf das Bild!
Noch mehr Wildbau ....
|
GROSSES BIENENWANDERN IST WIEDEREINMAL ANGESAGT: Windische Höhe, es ist geschafft, unsere Honigbomber können starten: Görtschacher Berg: Trotz Bärenwarnung seitens der Jägerschaft sind unsere Bienen wieder in den Startlöchern! Ein Elektrozaun soll den Bär abhalten?! Ein Bienenstand am Nachbarberg wurde vom Bär bereits geplündert! Nicht nur die Bienen wandern ... Steiler Aufstieg zum Bienenstand am Görtschacher Berg: Bachüberquerung zum Bienenstand auf der Windischen Höhe:
|
|
Mai 2011:
Insektenhotel im Holzstapel: diese Wespenart baut offene Nester, welche sehr gut beobachtet werden können und ist äußerst friedliebend; die Volksgröße bleibt stets klein; ein gern gesehener Gast bei uns!
KÖNIGINNENZUCHT: Die Bienen sind im Eimer, die Apideas stehen zum füllen bereit, aus unserer Zuchtserie werden 12 begattete Königinnen entstehen...
Das Apidea ist gefüllt, eine unbegattete junge Königin ist auch schon drinnen: In diesem kleinen Platikkäfig ist die Weiselzelle mit der geschlüpften jungen Königin; der Käfig schützt die Babykönigin von den anderen cirka zeitgleich schlüpfenden Kolleginnen (und Konkurrentinnen)!
|
In unserem Meisenkasten nistet ein Tannenmeisenpärchen, die kleine Brut bekommen wir kaum zu sehen! SUCHBILD: Wo ist die Meisenmutter? Die Auflösung gibt es beim Klick auf das Bild!
In unserer Holzlage wohnt eine wunderschöne ca. 1,5m lange Ringelnatter - ein Wunder der Natur; lt. Literatur wegen der Länge wahrscheinlich ein Weibchen ... vielleicht gibt's bald Nachwuchs?
So sieht eine geschlüpfte Weiselzelle aus (im Stock hängt sie genau verkehrt!): die junge Königin nagt von innen kreisförmig den Zelldeckel ab.
|
|
April 2011:
Die Vogelbeere vor unserem Haus liefert Nektar und wertvollen Pollen - genau 30 Tage nach der Weidentracht und Krokusblüte. Am hinteren Bein ist gut ein kleines Pollenhöschen zu sehen. Die Frühlingsblühte steht trotz Tockenheit in voller Pracht: Birne, Apfel, Löwenzahn, Vergissmeinnicht, ...
Königinnenzucht:
Unser Freund und Bienenguru Albin Otti führt uns mit viel Fingerspitzengefühl und großartigem Insiderwissen in die tiefen Geheimnisse der Königinnenzucht ein!
Unsere erste Zuchtserie verläuft außerordenlich erfolgreich. Hier sind vier fertig gepflegte Weiselzellen (=Zellen mit werdenden Königinnen) vor dem Verschulen zu sehen.
Bienenmaden mit einem Alter von maximal 1 - 2 Tagen werden mit einem Umlarflöffel der Brutwabe unserer allerbesten Superstarkönigin entnommen und in Zuchtnäpchen deponiert. Diese haben eine solche Form, dass die Pflegebienen diese Maden so gut pflegen, dass aus den ursprünglichen "Arbeiterinnenmaden" sich "Bienenköniginnen" entwickeln!
|
Insektenhotel Nr. 1- Das Penthsouse! Komplett ausgebucht - alle Schlupflöcher sind belegt!
Hummelhotel Nr. 2a: Eine Wespe hat sich im Windfang einquartiert. Der Großteil der Immobilie steht aber noch leer!
Hummelhotel Nr. 4: Im ausrangierten Hornissennest hatten sich im Herbst zahlreiche Erdbienen einquartiert - diese schlüpfen nun in einem fort.
Marienkäfernistkasten Nr. 6: Wer wird hier wohl in diesen Neubau einziehen?!
Dem Kater stinken die ganzen Insekten!
Der Frechdachs findet die Isektomania auch nicht so super?!
Der Silberpfeil sieht schwarz ...
Staub gut - alles gut ... Lamas lieben Staubbäder über alles! |
|
März 2011:
Nicht nur unsere Bienen, sondern auch der prächtige Mundwurfhügel tanken die ersten warmen Sonnenstrahlen.
Heuer waren beim Auswintern vier Völker weisellos; d. h. ohne Königin. Zu diesem Zeipunkt kann auch keine neue Königin nachgezogen werden. Die überwinterten weisellosen Bienen werden in weiselrichtige Völker eingebaut und finden dort ein neues zu Hause.
19. März - Josephitag - Weide und Krokus folgen unmittelbar auf die Haselblüte: Heuer beginnt der Frühling lt. Vegetation in unserer Gegend ca. 10 bis 14 Tage fürher als letzte Jahr - da wundert es nicht, dass die Bienenvölker lt. Kalenderdatum unvergleichlich stärker wirken! Die Bienen können wegen guter Wetterlage die gesamte, ungemein wertvolle, Weidentracht einfahren - viel Pollen und eine gute Stimmung in den Völkern verheißen einen guten Start. |
Die Nistkästen für Nieschen- und Höhlenbrüter sind gereinigt und bezugsfertig - ein Tannenmeisenpärchen ist wenig später tatsächlich eingezogen - die Lochgröße entscheidet, wer einzieht!
Hummelhotel Nr. 3: Hier wird das alte Hummelnest vom Vorjahr herausgenommen und der Inhalt mit neuem Nistmaterial (Späne, Erde, Lumpen, ...) bestückt; die Zugangsröhren werden freigelegt und der Eingang mit Steinen attraktiver gestaltet.
Hummelhotel Nr. 3 ist bezugsfertig! ... ist ein Fünfsteinehotel, kann sich hoffentlich jemand leisten!
Tomaten, Salat, Erbsen und Co werden für den Gemüsegarten aus den Samen vorgezogen. |
|
Wir freuen uns auch auf einen Besuch in unserem neuen Gästebuch.
|
||
Februar 2011:
Ein Bild zum Nachdenken: Soviel zum Thema: Menschen werden Ihren Haustiere immer ähnlicher ... weitere Denkanstöße siehe hier!
Heuer machen wir wieder einen Ausflug zur Erwebsimkermesse nach Graz; viele erstklassige Fachvorträge - zwei Tage lang, rund um die Biene, deren Bedrohungen und aktuelle Forschungsberichte bringen unseren Wissenstand wieder "up to date".
Gudrun nützt die kalten Wintertage und überarbeitet komplett unser Kerzensortiment, entwickelt neue Techniken und viele neue Formen. unendlich viele Möglichkeiten ...
|
Unser Nachbar beim Früstücken:
Unser Nachbar beim Spekulieren:
Unser Nachbar beim Imkern:
... erste Versuche mit Wachsplatten ...
|
|
Jänner 2011:
Dem Kater taugt der Schnee trotz weißer Stiefel gar nicht sehr.
Ausflug zum Weissensee:
Spiegeleis gibt's nicht alle Tage, anstatt ständig nur an die Bienen zu denken, machen wir einen kleinen Schlittschuhausflug zum Weissensee...
Elegantes Stehen
Elegantes Gehen
Fossilien im ewigen Eis
|
Den Bienen taugt der Schnee sehr wohl, hier gibt's eher ein Problem mit der Statik ...
Kleiner Ausreißer am Flugloch:
Das alte Jahr 2010 geht in der Silvesternacht mit einem spektakulären Abendrot zur Neige ... da bedarf es gar keines Feuerwerkes mehr!
|
|
... ziemlich aktuell ist auch noch der letzte Teil vom letzten Jahr und wer Zeit und Lust hat, schaut doch auch mal hier vorbei ...
|
|
|
Copyright(c) 2014 |
|