AKTUELLES

 

START 
ÜBER UNS 
AKTUELLES 
PRODUKTE 
ERFOLGE 
FOTOS 
ARCHIV 
KONTAKT 

 Facebook Imkerei-Steiner-Rabitsch

zu unserem Etsy-Bienenwachs-Kerzen-Shop

 

 2018

 

Einen herzlichen Dank

all unseren lieben Besuchern
und dicken Freunden
und treuen Kunden

für dieses besondere und wertvolle Jahr 2018

Ein herzliches Vergellt's Gott

Für jeden, den es interessiert, was wir dieses Jahr mit und bei unseren Bienen alles erlebt haben,
auf dieser Seite gibt es einen kleine Rundreise kreuz und quer durch unser Bienenjahr.

Die Bieneachsverarbeitung - Rohstoff für unsere Bienwachskerzen

Heuer war ein reiches Bienenwachs-Jahr!

Honig gab es diesmal nicht im Übermaß,
die Völker waren aber sehr stark und dies kombiniert mit genügend Wärme
sowie einer smarten, stetigen Blütentracht
läßt die Bienen zu ungeahnten Baumeistern werden!

zu unserem Etsy-Bienenwachs-Kerzen-Shop

Bienwachsverarbeitung

 

Das ganze Jahr ist voll  wundervoller Momente:

Natur Pur

Erika

... und es gibt auch einen gemeinen Bär in Wittenig ... hier der Beweis:

Bärenfährte

Das raffinierte Tier hat vermutlich qualitativ hochwertige Hufsocken angezogen,
soetwas hatten wir noch nie in unserer gesamten Imkereilaufbahn!!!

Winterfütterung mit Zucker

Winterzucker

Das Rezept: 120 Liter Maischefass mit 100kg Zucker füllen, alles mit heißem Wasser bis 5-10cm unter Rand auffüllen
und das ganze mit einer Schmutzwasserpumpe ca. 4-5 Stunden rühren lassen. das ergibt 120 Liter bestes Winterbienenfutter!

Warum nicht Honig?

Auf Zucker überwintern hier in den Alpen unsere Bienen in der Regel deutlich besser und gesünder als auf ihrem eigenem Honig. Der Zucker ist reine Energie (Kohlenhydrate), und die Bienen brauchen im Winter am allermeisten reine Energie - zum Heizen! Sie überleben den Winter nur in einer 30-35° warmen Wintertraube. Honig enthällt neben seinem Energiegehalt noch zahlreiche weitere "Verunreinigungen wie Pollen usw.", welche die Kotblase der Winterbienen wesentlich schneller füllen als eine reine Zuckerlösung. Das kann bei einem langen kalten Winter dazu fühern, dass die Biene mit dem Abkoten nicht bis zum Reinigungsflug im Frühling durchhält!

Zucker ist in unserem Gebiet tatsächlich das bessere Winterfutter!

Nacht getaner Arbeit ist Gutrun

Nach Getanerarbeit ist Gutrun

Die Geburt einer Drohne

Drohnengeburtsstation

Katzenbuckel? Buckelkatze!

 Mouseover ;-)

Katzenliebe

 

Die Luft ist voller Leben

Schmetterling       Schmetterling

schmutzige Biene       Honigbiene - Carnica

Wie entsteht eigentlich unser Elite-Honig?

Offizielle Version:

Honigwaben aus dem Stock raus
Honigwaben in die Schleuder rein
Honig aus der Schleuder raus
Honig ins Fass rein
Honig aus dem Fass raus
Honig ins Glas rein!

Ratz - Fatz - Fertig

Honigschläuderung

Insider-Information am Rand:

Nachdem heuer überraschend komplett die Waldtracht ausgefallen ist ...
... und diese ca. 80% unserer gesamten jährlichen Honigernte ausmacht ...
... füllen wir unsere bescheidene Blütenhonigernte in etwas kleinere Gebinde ;-)

...

Top-secrete-Information im Kleingedruckten:

und wir essen jetzt öfters mal ein Eis, anstelle eines Honigbrotes

Honigersatzstoff 

... und wir machen auch mal eine Exkursion nach Bled ...

Bled

Bled

... denn auch in Bled bekommt man
einen ausgezeichneten Honigersatzstoff:

DIE CREMESCHNITTE ORIGINAL
AUS BLED EBEN

 

 

"Schnitte gut,
alles gut"

:-)

Und wie entstehen eigentlich Bienenköniginnen?

Heuer haben wir eine Königinnenzucht gemacht, und auch alles mit vielen Fotos dokumentiert,
hier gibt es nun einen kleinen Ausflug in die Königsklasse der Imkerei:

 Königinnenzucht Schritt 1

Der Zuchtstoff wird sorgfältig ausgewählt und vorbereitet. Das Loch in der Wabe reparieren die Bienen ungerne;-)
Gezüchtet wird von unserer 4 Jahre alten Superstarkönigin (Carnica-Reinzucht-Königin aus Südtirol)
- die Chefin des vieljährig besten Volk unseres Emmersdorfer Standortes.

Königinnenzucht Schritt 2

Frisch geschlüpfte Larven werden in ihrem Futtersaft schwimmend in die Weiselnäpfchen mittels Umlarvlöffel verfrachtet.
Das muss zügig ablaufen, die Larven dürfen nicht hungern oder gar austrocknen!

Königinnenzucht Schritt 3

Das ganze kommt nun in ein pumpvolles weiselloses Bienenvolk.
Und nach weiteren 5 Tagen werden die verdeckelten Weiselzellen mit einem Schutzkäfig umgeben.

Königinnenzucht Schritt 4

Nach weiteren 5 Tagen kommen diese Weiselzellen kurz vor dem Schlupf in den Brutschrank,
um ein kontrolliertes Schlüpfen und eine rasche Einbindung der geschlüpften Königin
in ein Jungvolk oder Apideakästchen zu ermöglichen.

Königinnenzucht Schritt 5

Die geschlüpften, unbegatteten Königinnen werden mit einem Mix an Pflegebienen zur Begattung in Apideakästchen einquartiert. Nach fünf Tagen Kellerhaft ist daraus ein kleines harmonisches Volk geworden und das Kästchen wird auf einem guten Begattungsstandort aufgestellt.

Ab jetzt liegt es nicht mehr in der Hand des Imkers, was aus der Königin wird,
sie muss nun noch einige Begattungsflüge überleben, bevor sie ein neue
junge Königin in einem der Wirtschaftsvölker werden kann!

Ratz - Fatz - Fertig!

 Bilder, die eigentlich nicht auf eine Imkereihomepage gehören und setsamerweise doch da gelandet sind!

Bilder die nicht hier her gehören und doch da sind - bäh!

Und noch so etwas!

Was auch immer Du auf dem Bild zu sehen glaubst,
die Lösung gibt's, wenn du drauf klickst:

Wo ist der Hase

 Der Reinigungsflug im frühen Frühling ist immer ein großes Spektakel:

... über den Dächern von Wittenig ...

der Himmel färbt sich schwarz vor lauter Bienen,
und der Schnee braun vor lauter Sch***

Reinigungsflug

(alles in Deckung!)

Die Bienen sind heuer im Frühling super stark und kerngesund!
Der Start ins 2018 war ein voller Erfolg,
leider gab die Natur nur wenig Honig.

Siebenbrünn

frühlingserwachen in Siebenbrünn nur einen halben Bienenflug entfernt

Das Verkehrsaufkommen auf unserer Nordumfahrung ist
sowohl im Sommer als auch im Winter drastisch angestiegen:

Mähhhhhh

Reh und Rad - das is fad!

    

Natur-Arena-Gailtal
hier fliegen unsere Bienen

Naturarena Gailtal

 ***** Was macht das Bienenvolk eigentlich im Winter? *****

Ich hatte bisher viel spekuliert und gelesen - gewußt habe ich bisher nur wenig.
Wir schauen einfach mal im Winter selber nach!

In Imkerkreisen hällt sich nämlich die hartnäckige Theorie,
dass die Carniva-Bienenvölker in der Zeit
von ca. 40 Tage nach dem ersten Frost bis weit in den Februar hinein
mit großer Sicherheit brutfrei seien.

Ist das wahr?

Die Antwort auf diese Frage ist für Imker von größtem Interessen,
da für eine sorgfältige und gewissenhafte Varroabehandlung
die Brutfreiheit des Bienenvolkes im Winter von entscheidender Bedeutung ist.

Hier eine Stichprobe und die Schlussfolgerung:

  Varroakontrolle

 Varroakontrolle

Bienenstand: Wittenig, 600 m Seehöhe

Kontrolldatum: 16.01.2018; 14:00 Uhr 

Wetter: Sonnig, leichter Bieneflug, 5-6°C im Schatten

Ergebnis:

Dieses Bienenvolk hatte mit Sicherheit spätestens bereits zu Silvester nennenswerte (im Sinne der Varroabehandlung) Brutflächen.

Diese Doku gibt es auch als PDF zum Downloaden hier ;-)

 

Ich bin begeistert und hingerissen, jetzt ist die Katze aus dem Sack:
Sie fliegt tatsächlich bei uns und das schon seit Jahren - hier ist der Beweis:

Biene Maya und Willi

(BIENE MAJA + PILLI)

Sonnenaufgang

(Sonnenuntergang im Osten - das hatten wir noch nie!)

Winterwanderung

(Gudrun wandert im Winter - das hatten wir noch nie!)

... so ein Jahr hatten wir noch nie ...

 

ein Jahr der Superlativen

... oder eher ...

ein Jahr der Sottolativen?

Und hier gehts weiter zum letzten Jahr - grausig gruseliegen Spaß!

 

 

Copyright(c) 2018